Exempel

Exempel
1. Böse Exempel der Pfaffen ist ain mord.Agricola II, 414.
2. Böse Exempel verderben gute Sitten.Bücking, 97.
3. Böse exempel zu hauss vnd das wälsch reisen drauss, vnd die newe Licentz verderbt der Teutschen regiment.Lehmann, 687, 10.
4. Bösen Exempeln kan mans leicht nachthun, in gutem bleibt man dahinden.Lehmann, 193, 25.
5. Das ist ein stattlich Exempel, wenn einer von ander Leut schaden witzig wird.Lehmann, 192, 1.
6. Ein Exempel macht keine Regel.Simrock, 2235; Körte, 1255; Graf, 11, 126.
Hat als Rechtssprichwort den Sinn, dass ein einziges Vorkommniss noch keine Gewohnheit (Observanz) begründe.
7. Ein Exempel thut mehr als viele Lehr'.
Lat.: Nihil recte sine exemplo docetur aut discitur. (Columella.) (Binder II, 2080.)
8. Ein gut Exempel der Herren ist ein Magnet, welcher die Unterthanen zieht.Parömiakon, 1731.
9. Exempel hin, Exempel her, recht thun nur Gottes Wort vns lehrt.Henisch, 961.
10. Exempel seynd die kräfftigste Lehren.Lehmann, 192, 3.
11. Exempel seynd Irrwische, so die Leut verführen.Lehmann, 192, 4.
12. Exempel sind die besten Lehren, sagte die alte Ente, da watschelte sie den jungen voran.
Nach Leo haben gerade die Enten die beste Erziehungsart; sie gehen ins Wasser, und die jungen schwimmen ihnen nach.
13. Exempel verfürn manchen man.Lehmann, 853, 19.
»Es haben Rhatsherrn böss gethan, so folgt der Burger strack hernach, förcht sich vor keiner ernsten rach, gauckelt alles nach wie ein Aff, ist sicher, dass darauff folgt kein straff.«
14. Exempla odiosa sunt.
Holl.: Exempli gratia, zei de boer, eene koe is een groot beest. (Harrebomée, I, 187.)
15. Gut Exempel ist eine Fackel, die leuchtet. Parömiakon, 1933.
16. Gute Exempel, halbe Predigt.Henisch, 961; Simrock, 2236.
17. Gute Exempel, halbe Predigt, ist leicht gesagt, doch schwer erledigt.Henisch, 916; Körte, 1256; Sailer, 228.
Engl.: A good Jack makes a good Jill. (Gaal, 496.)
Frz.: Bon exemple vaut une leçon. – Les exemples excitent plus que les paroles. – Qui prêche d'exemple a bientôt converti.
Lat.: Ut decuit, docuit qui re sua verba probavit. (Gaal, 406.)
Ung.: A tanitásnak szarnya a jó példa. (Gaal, 406.)
18. Lebendige Exempel erklehren todte Regeln. Petri. II, 846; Henisch, 960.
19. Man hat Exempel von Beispielen.Frischbier, 963.
Sprichwörtliche Häufung verschiedener Ausdrücke für dieselbe Sache. (Vgl. Grimm, III, 1208.)
20. Man soll nicht nach bösen exempeln sündigen, sondern nach guten exempeln recht thun. Lehmann, 853, 8.
21. Nach dem Exempel vnd Thaten der grossen Hansen und Potentaten wolt gern die gantze Welt gerathen.Henisch, 961; Petri, II, 485.
22. Nach dem Exempel vnd thaten der obern vnd Potentaten pflegt der pöfel zu geraten. Lehmann, 844, 29.
23. Nach guten Exempeln soll man recht, nach bösen nicht Böses thun.Lehmann, 192, 5.
24. Wenn ein böss Exempel vngestrafft eingerissen, so ist der Weg gemacht.Lehmann, 18, 18.
25. Wenn man bösen exempeln volgt, kan mans jhnen leichlich nachthun, aber in guten exempeln bleibt man dahinden.Lehmann, 853, 9.
26. Wer sich an anderer Exempel spiegelt, hat einen guten Spiegel.
*27. Einen für ein Exempel (oder Beispiel) haben.Henisch, 960.
Sich nach ihm richten.
[Zusätze und Ergänzungen]
28. Die böse Exempel geben, werden von denselben überfallen.Opel, 372.
»Eines Herrn Wollust und Laster strafen ihn selbst mit Nachfolgung und Verachtung der Unterthanen.«
29. Exempel lehren vnd schliessen wol.Herberger, Ib, 279.
*30. Man hat Exempel von Bleistiften. (Köthen.)
Scherzhafte Parodie.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Exempel — Sn erw. stil. (14. Jh.), mhd. exempel Entlehnung. Ist entlehnt aus l. exemplum, eigentlich das (als Muster) Herausgegriffene , zu l. eximere (exēmptum) herausnehmen , zu l. emere nehmen und l. ex . Im 16. Jh. dazu dann Exemplar, wozu weiter… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Exempel — (v. lat. Exemplum), 1) Beispiel; so Exempla sunt odiosa, Beispiele anzuführen ist gehässig. Exempli causa (E. gratia), zum Beispiel; 2) arithmetische Aufgabe, bes. wenn die Größen, mit denen man rechnen soll, bestimmte Zahlen sind …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Exempel — (lat. Exemplum), Beispiel, Muster; arithmetische Aufgabe; warnendes Beispiel (ein E. statuieren). Exempli causa oder gratia, abgekürzt e. c. oder e. g., beispielshalber, zum Beispiel; exempla illustrant, Beispiele erläutern; exempla sunt odiosa,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Exempel — (lat. exemplum), Beispiel, Muster; arithmet. Aufgabe; warnendes Beispiel (ein E. statuieren); exempla docent oder illustrant, Beispiele erläutern; exempla sunt odiōsa, Beispiele anzuführen ist gehässig, d.h. man spricht nicht gern davon; exempli… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Exempel — Exempel, lat. exemplum, Beispiel, Muster; exemplarisch, lat. exemplariter, musterhaft; warnend. Exemplification, Beweis durch Beispiele, davon exemplificiren; exemplificatio documenti, beglaubigte Abschrift einer Urkunde. Exempli gratia, oder e.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Exempel — »Beispiel«: Das Wort wurde in mhd. Zeit aus lat. exemplum (< *ex em lom) entlehnt, das mit einer ursprünglichen Bed. »(aus verschiedenen gleichartigen Dingen) als Muster Herausgenommenes« zu lat. ex imere »herausnehmen«, einer Bildung zu emere …   Das Herkunftswörterbuch

  • Exempel — Vorzeigebeispiel; Musterbeispiel; Paradebeispiel; Beispiel * * * Ex|ẹm|pel 〈n. 13〉 1. 〈geh.〉 (warnendes) Beispiel 2. 〈veraltet〉 Aufgabe, Rechenaufgabe ● ein Exempel statuieren ein abschreckendes Beispiel geben; die Probe aufs Exempel machen die… …   Universal-Lexikon

  • Exempel — Unter einem Exempel (von lat. exemplum = Abbild, Beispiel, Vorbild) versteht man: im eigentlichen Wortsinn ein (Lehr )Beispiel, siehe Beispiel veraltet für ein Rechenexempel in der Mathematik, siehe Rechenaufgabe in der Redewendung ein Exempel… …   Deutsch Wikipedia

  • Exempel — ◆ Ex|ẹm|pel 〈n.; Gen.: s, Pl.: 〉 1. Aufgabe, Rechenaufgabe; die Probe aufs Exempel machen die Richtigkeit einer Annahme, Behauptung durch Probieren nachweisen 2. Beispiel; etwas zum Exempel nehmen als B. anführen; ein Exempel statuieren ein… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Exempel — das Exempel, (Aufbaustufe) geh.: lehrhaftes Beispiel für etw. Synonyme: Fallbeispiel, Lehrbeispiel, Musterbeispiel, Paradebeispiel, Schulbeispiel Beispiel: Nimm dir ein Exempel an diesem fleißigen Knaben! …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”